Verschoben Pflegegrad beantragen: Der MD kommt!

Online

Unsere pflegebedürftigen Angehörigen haben einen Pflegegrad beantragt oder eine Wiederbegutachtung durch den MD steht an? Vorbereitung und Wissen ist in diesem Fall sehr wichtig und hilfreich. Kersten Andresen vom Pflegestützpunkt Neumünster und vom Verein „LichtBlick e.V.“ hilft Ihnen heute, sich auf die Begutachtung vorzubereiten. Referentin: Kersten Andresen Pflegestützpunkt Neumünster

Gesund und stark im Arbeits – und Pflegealltag durch Resilienz

Online

Was ist Resilienz? Resilienz… versetzt uns in die Lage, Anpassungsprozesse vorzunehmen, um körperliche, mentale, soziale und gesellschaftliche Krisen zu meistern. Der Alltag von vielen pflegenden Angehörigen kann besonders anstrengend, emotional belastend und eine permanente Herausforderung darstellen. Wie schafft man es, während diesem hohen Stresslevel gesund zu bleiben und Resilienz Fähigkeiten zu aktivieren? Referentin: Margret Seidel […]

Ich pflege mein Kind: Wie kann ich mit den Belastungen umgehen?

Online

Eltern mit pflegebedürftigen Kindern stehen vor besonderen Herausforderungen, bürokratisch und organisatorisch. Doch viel belastender ist die emotionale Situation von pflegenden Eltern und Familien. Was für Strategien gibt es, die helfen? Referentin: Kersten Andresen Pflegestützpunkt Neumünster

Leistungen der Pflegeversicherung und der Sozialhilfe

Online

Die heutige Veranstaltung richtet sich an die Menschen, deren Pflegebedürftige sich in der stationären Versorgung befinden. Die Finanzierung der Pflege und Bürokratie stellt die Angehörigen vor weitere große Herausforderungen. Ulrich Mildenberger vom Pflegstützpunkt Segeberg steht für Fragen rund um die Pflegeversicherungen und Sozialhilfeleistungen zur Verfügung. Referent: Ulrich Mildenberger Pflegestützpunkt Segeberg

Pflegegrad beantragen: Der MD kommt!

Online

Für Kinder und Jugendliche einen Pflegegrad zu beantragen, ist kein einfacher aber ein notwendiger Schritt. Kersten Andresen vom Pflegestützpunkt Neumünster und vom Verein „Lichtblick e.V.“ hilft heute Sie die Begutachtung Ihrer pflegebedürftigen Kinder und Jugendlichen gut vorzubereiten. Referentin: Kersten Andresen Pflegestützpunkt Neumünster

Loslassen und Verantwortung abgeben: Umgang mit belastenden Situationen in der stationären Pflege

Online

Ihr/e pflegebedürftige/r Angehörige/r ist in eine Pflegeeinrichtung gekommen? Vielleicht haben Sie diesen Menschen lange selbst gepflegt? Viele Erfahrungen und Gefühle pflastern meist diesen Weg. Erschöpfung, Trauer, Loslassen, Erleichterung, schlechtes Gewissen sind Gefühle, die entstehen können. Niels Albrecht spricht heute zu diesem Thema und hilft Ihnen mit diesen belastenden Situationen umzugehen. Referent: Niels Albrecht Heilpraktiker für […]

Netzwerke am Ende des Lebens

Online

Das Lebensende und das Sterben unserer Angehörigen machen uns oft hilflos. Die Gesellschaft „Letzte Hilfe Deutschland gemeinnützige GmbH“ bietet „Letzte Hilfe Kurse“ an und vermittelt dort Basiswissen und Orientierung zur Sterbebegleitung. Heute geben Martina Schmidt, u.a. Krankenschwester, Palliativ Care Fachkraft und Hospizfachfrau, und Dr.med. Bollig, Palliativmediziner, als Referententeam Einblick in die Netzwerke und Möglichkeiten am […]

Leistungen der Sozialhilfeträger

Online

Ulrich Mildenberger vom Pflegstützpunkt Segeberg beantwortet Fragen zu den Leistungen der Sozialhilfeträger. Referent: Ulrich Mildenberger Pflegestützpunkt Segeberg

Selbstfürsorge: Wie kann ich wieder Kraft auftanken?

Online

Nur wenn es uns gut geht, geht es auch unseren pflegbedürftigen Kindern und Jugendlichen gut. Umso wichtiger ist es, auch für uns zu sorgen und auf uns zu achten. Doch in unserem Pflegealltag ist es oft schwer, sich diese Freiräume zu ermöglichen. Unser digitales Bistro bietet Ihnen eine Veranstaltung, an der Sie bequem von zuhause […]

Abgesagt Reden über das Sterben und den Tod erlaubt!

Online

Meist fehlen im Alltag die Gelegenheiten und der Raum über das Sterben und den Tod zu sprechen. Kinder und Jugendliche, die Eltern, Großeltern oder Geschwister mit schweren Erkrankungen haben, nehmen sich und ihre Ängste und Sorgen oft zurück, um nicht zusätzlich zu belasten. Heute darfst Du Fragen zum Sterben und den Tod stellen und wenn […]

Was ich schon immer über das Sterben und den Tod wissen wollte

Online

Heute wird im Bistro die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens thematisiert. Unser erfahrenes Referententeam von der „Gesellschaft Letzte Hilfe Deutschland“, Martina Schmidt, u.a. Krankenschwester, Palliativ Care Fachkraft und Hospizfachfrau, und Dr. med. Bollig, Leiter der Palliativstation im Helios Krankenhaus Schleswig, nehmen sich heute Ihrer Fragen an. Referent/in: Marina Schmidt und Dr. med. Georg […]

Möglichkeiten und Grenzen der ambulanten Pflegedienste für unsere Kinder und Jugendlichen

Online

Domenique Geiseler, vom Verein „INTENSIVkinder zuhause e.V.“ und EUTB-Teilhabeberaterin, berichtet über die Situation pflegebedürftige Kinder, die zuhause, in der Kita, in der Schule, etc. ambulante Pflegedienste benötigen. Wie kann mit Hilfe von Pflegediensten Teilhabe am Leben funktionieren? An welche Grenzen stoßen wir? Was muss sich verbessern? Referentin: Domenique Geiseler INTENSIVkinder zuhause e.V.

Raus aus der Isolation – rein ins Leben

Online

Wer Angehörige pflegt, gerät schnell in das gesellschaftliche Abseits. Was können Sie tun, um diesem Schicksal zu entgehen und wie können Sie sich Freiräume schaffen? Wie motiviert man sich wieder, am Leben teilzunehmen? Niels Albrecht Heilpraktiker für Psychotherapie nimmt sich heute diesem Thema an. Referent: Niels Albrecht Heilpraktiker für Psychotherapie, Gelassenheitstrainer und Coaching

Abgesagt Was ist schon normal? Eltern mit psychischen Erkrankungen

Online

Deine Geschwister, Eltern, Großeltern oder andere Verwandte sind an einer psychischen Erkrankung erkrankt. Was ist das eigentlich und wie wirkt sich das aus? Sozialpädagogin Delia Peres ist heute für Euch da. Referentin: Delia Peres Sozialpädagogin, Begegnungsstätte Wedel   Die Young Carers Veranstaltungen sind für Menschen unter 27 Jahren gedacht.

Demenz: Was nun?

Online

Dementiell erkrankte Angehörige, die bereits in der stationären Versorgung sind oder falls diese bald ansteht, stellen pflegende Angehörige in der Betreuung und Pflege vor viele große Herausforderungen. Wie finde ich die richtige Einrichtung? Wie damit umgehen? Was kommt auf mich zu? Wer kann mich unterstützen? Frau Anneke Wilken Bober von der „Alzheimergesellschaft Schleswig-Holstein e.V.“ und […]

Hier geht es zu den Angeboten vom Bundesverband wir pflegen e.V.. Auch hier finden sie ein umfangreiches Selbsthilfeangebot.