
Gründe und Folgen nicht in Anspruch genommener Entlastungsleistungen – welche Möglichkeiten haben pflegende Angehörige?
Donnerstag, 27. März 2025, 16:00 - 17:30

Der Verband wir pflegen e.V., die Interessenvertretung und Selbsthilfe pflegender Angehöriger, hat errechnet, dass die Leistungsausgaben der Sozialen Pflegeversicherung für die häusliche Pflege im Jahr 2023 deutschlandweit rund 100 Milliarden Euro betrugen. Über 80 Milliarden Euro, auf die Haushalte mit Pflegebedarf Anspruch hätten, jedoch ungenutzt liegen blieben – zumeist aufgrund fehlender passgerechter Angebote. Auch in Schleswig-Holstein sind die Entlastungsangebote für pflegende Angehörige viel zu gering. So gibt es im Land für die rund 100.000 pflegebedürftigen Menschen, die von ihren Angehörigen gepflegt werden, nur rund 1.500 Tagespflegeplätze. Bei der Kurzzeitpflege, die Angehörigen eine Auszeit ermöglichen soll, ist die Lage noch dramatischer. Auch müssen ambulante Pflegedienste Anfragen aufgrund Personalmangels oder hoher Kosten immer häufiger ablehnen.
Nicole Knudsen vom Verein wir pflegen Schleswig-Holstein e.V. gibt eine Übersicht über die Versorgungslage im Land und möchte ins Gespräch kommen, um mögliche Lösungen oder individuelle Wege aufzuzeigen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Nach dem Vortrag steht Ihnen die Referentin für Fragen zur Verfügung.
Der Vortrag ist kostenfrei. Er beginnt um 16 Uhr und endet gegen 17.30 Uhr.
Veranstaltungsort:
Amt für Soziale Dienste, Stephan-Heinzel-Straße 2 (Wilhelmplatz), 24116 Kiel, 2. Stock, Raum 208
Eine Voranmeldung unter 0431 901-3696 oder 0431 901-3627 oder 0431 901-1578 ist aufgrund der beschränkten Zahl der Plätze unbedingt erforderlich.
Das Veranstaltungsgebäude ist barrierefrei zugänglich und mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.