weitere Formate

in Schleswig-Holstein zum Regionaltarif:
01802 49 48 47

Das Pflege-Nottelefon hilft, wenn die Pflege in Einrichtungen, Diensten oder in der Familie nicht mehr ausreicht. Es dient als zentrale Anlaufstelle für Menschen in Schleswig-Holstein: Pflegebedürftige, Angehörige und Zugehörige, Rechtliche Betreuer, Bekannte, Nachbarn, Pflegekräfte, alle anderen an der Pflege interessierten Menschen. Rund um die Uhr stehen Ihnen erfahrene Mitarbeitende für persönliche Gespräche zur Verfügung.


Ein Angebot für Kinder und Jugendliche, die sich um ihre Familien kümmern.

Die Pausentaste bietet hilfreiche Infos, Tipps und Beratungsangebote für junge Pflegende. Auf der Internetseite finden Sie Artikel und Geschichten rund um die Pflege von Angehörigen. Auch Eltern und Fachkräfte finden hier nützliche Informationen.


Darüber reden hilft.

NummergegenKummer möchte das emotionale und soziale Wohlbefinden von Kindern, Jugendlichen und Eltern sowie anderen Bezugspersonen in Deutschland stärken und sie in ihrer persönlichen Entwicklung fördern. Hier können sie sich kostenlos und anonym beraten lassen.


Sie sind 75 Jahre oder älter? 
Sie möchten weiterhin selbst-bestimmt leben? 
Dann können Sie in Kiel viele Hilfs-Angebote nutzen. 

Die Mitarbeiter*Innen vom Amt für Soziale Dienste Abteilung Inklusion und Älter werden im Quartier kommen gerne zu Ihnen. 
Sie unterstützen Sie, die richtigen Angebote zu finden.




Der Bundesverband wir pflegen e.V.


Jeden Dienstag eine Veranstaltung

  1. Dienstag im Monat
    14:30 – 16:00 Uhr – Digitales Café für pflegende Angehörige
  2. Dienstag im Monat
    17:30 – 19:00 Uhr – Digitales Treffen für pflegende Angehörige
  3. Dienstag im Monat
    14:30 – 16:00 Uhr – Digitales Café für pflegende Angehörige
  4. Dienstag im Monat
    Digitales Austauschforum für pflegende Eltern

Weitere Veranstaltungen

  • Digitale Selbsthilfegruppe „wir pflegen Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen“
    (jeden 2. Montag im Monat von 19:30 bis 21:00 Uhr)
  • Young Adult Carers Connect – Austausch für junge Erwachsene
    (jeden ersten Mittwoch im Monat von 19:00 bis 20:00 Uhr)
  • AK pflegende Eltern
    (alle 2 Monate 1. Montag im Monat 20 Uhr)

Projekt „Selbsthilfe und Interessenvertretung“

Das bundesweit ausgerichtete Projekt „Selbsthilfe und Interessenvertretung pflegender Angehöriger in Deutschland“ legt den Fokus auf die nachhaltige Entwicklung der Selbsthilfeorganisation wir pflegen e. V. und die Erschließung digitaler und realer Selbsthilfeinitiativen und -strukturen für pflegende Angehörige in Deutschland.

Positionspapiere

Die wichtigsten Informationen und Inhalte zur politischen Arbeit.


in.kontakt – die App für pflegende Angehörige

Die App in.kontakt bietet die Möglichkeit sich mit anderen pflegenden Angehörigen in einem geschützten Raum zu vernetzen, auszutauschen und zu informieren von überall und zu jeder Zeit.

Das digitale Pflegebistro hat jetzt auch einen eigenen Chatkanal und freut sich auf regen Austausch mit euch!

Nähere Infos zur App erhaltet ihr hier.

Wie funktioniert die App genau? Hier ein YouTube Anschaungsvideo.

Einfach die App kostenlos herunterladen. Download Apple Geräte Download Android Geräte